| |
Götter,
Geister, Seher und heilige Orte |
| |
(lit. = litauisch; lett. = lettisch; pol.
= polnisch) |
| |
(Quelle:
Die PRUßISCHEN GEDICHTE von H. G. Podehl) |
| |
|
| Aitwaras |
(lit. aitvaras = Drache), fliegender Drache,
besonders in Sumpfgegenden. |
| Apīdemis |
(lit. apidėmė = Umgebung), Gott
für den Wohnungswechsel. |
| Audrūs |
(audras = Bö), Gott für Sturmflut und Orkan. |
| Aušauts |
(aušaudīt = vertrauen), Gott der Kranken/Genesenden. |
| Auszrinē |
(lit. aušrinė = Morgenstern), Morgensternbewacherin. |
| Autrimpus
(od. Potrimpus/Natrimpus) |
Gott der Vorjahreszeit, späterer Kriegsgott. |
| Azpelenie |
(ažu = hinter; pelenė = Feuerherd),
Herdwinkelbewacherin. |
| Bangputijs |
(banga = Welle/Woge; lit. putos = Schaum),
Wellenschläger. |
| Bardoaitis |
Gott der Schiffer und Seeleute. |
| Barztukkonis
u. Barztukkonene |
(lit. barzdotas = bärtig; bezdas = Holunder),
Erdmännlein/Weiblein beim Holunder, Gefolge des Pūštaitis. |
| Baūbis |
(būbūt = brüllen; lit. baubimas
= Brüllen), der Viehbrüller. |
| Birbulis
od. Babilos/Bubilos |
lit. birbti = summen), der Summer. |
| Birzulis |
(berze = Birke), Birkengott, auch für Birkenwasser/Laub. |
| Blizgulis |
(blizge = Glanz), der Glanzleger, macht den
Schnee. |
| Brēksta |
(lit. brėkšti = dämmern), Göttin der
Dämmerung. |
| Budīntāja |
(budē = wachen; lit. budinti = wecken),
die Wachmacherin. |
| Burtniks
und Burwīne |
(burt = zaubern; lit. burtas = Los), männliche/weibliche
Wahrsager, Zauberer, Loswerfer. |
| Ceroklis |
Gott der Gastlichkeit. |
| Dārza
mūte |
(dārsas = Garten; mūte = Mutter),
die Gartengöttin. |
| Dēkla |
(lett. deht = saugen), Göttin der Gebärenden
und Kinder. |
| Derintis |
(derība = Bündnis), Gott, der Verträge
besiegelt. |
| Dimstipatis |
(dimstis = Hof; pattis = Ehemann), Gott für
Hofherren. |
| Dugnaija |
(dugnas = Boden von Faß/Gewässer), Bierzubereiter. |
| Dwargautis |
(dwaras = großer Hof; gaut = fangen;lit.
ganyti = hüten), der Hofhüter. |
| Ēratinis |
(eristian = Lamm; lit. ėras), Gott für
Lämmer/Schafe. |
| Ezerinis
od. Ezerins |
(azzaras = See; lit. ežeras), Seebeschützer. |
| Gabjauija |
(lit. gabenti = bringen), Göttlein für gefüllte
Scheunen. |
| Ganīklus
dewas |
(lit. ganikla = Weide; deiws = Gott), Gott
für das weidende Vieh. |
| Gardonaitis
od. Gardetis |
(lit. gardas = Hürde), Gott der Schafhirten. |
| Geltēne |
(gallas = Tod; lit. giltinė), Würgerin
in Pestzeiten. |
| Girīstis
od. Girystis |
(girge = Wald; lit. giria), der Waldwächter. |
| Guže |
(falsch: Czužė), Göttin der Wanderer
und Reisenden. |
| Jauci
baūbis od. Jauczi |
(lt. jautis = Ochse), der Ochsenbrüller. |
| Jūras
mūte |
(jūra = Meer; mūte = Mutter), die
Meermutter. |
| Karwaitis |
(werstian = Kalb; lit. verśis; karvė
= Kuh), Kälbergott. |
| Kaugaris
od. Kaukārius |
(kauge = Haufen), Berggott/Hügelbewacher. |
| Kaukas |
(= Kobold/Troll; kaukis = Zwerg), fliegender
Hausgeist. |
| Kellukis
od. Keliu dewas |
(lit. keliu = Wege), Gott der Wege. |
| Kerpēzus
od. Kērpintjus |
(kērpis = Flechte). Gott der Moose/Flechten. |
| Kriukis
od. Kiauliu krukē |
(lit. kriuksėti = grunzen), macht das
Grunzen der Schweine. |
| Krīwis
od. Kriwe/Kriwaitas |
(kìrdit = hören; waite = Versammlung), einer
der höchsten Priester. |
| Krūminie |
(krūmas - Gebüsch; lit. krūmai),
die Buschfrau, gibt die ersten Ähren. |
| Kurkis
od. Gabjauija |
(lit. kurti = schaffen), er gibt letzte Ähren. |
| Laimā
od. Laimele |
(laime = Glück), Glücksgöttin, auch für Geburt. |
| Laukpatis |
(lauks = Feld; pattis = Ehemann), der Flurenherr. |
| Lauksargs |
(lauks = Feld; sargs = Wächter), Gott der
Feldhüter. |
| Līgizus |
(Iīgint = richten), der Gott für Eintracht
und Recht. |
| Līgo |
(lett. lihgoht = jubilieren), die Göttin
der Fröhlichkeit. |
| Lītuwanis |
(līt, līu = gießen; lit. lietus
= Regen), der Regenmacher, |
| Markopete |
Giücksbringerin, Nachtgeist in Haus und Scheune. |
| Mediene
(od. Medeina |
(medinna = jagen; medijs = Jäger), Göttin
der Hasen und der Jagd allgemein. |
| Mēletēte |
(melne = blauer Fleck), die Farbengöttin,
besonders für Kräuter der blauen Farbherstellung. |
| Mēnu |
(menins = Mond/Monat), die Mondgöttin. |
| Okkopirmas
od. Occopirmus |
(ukka = aller; pirmos = erster), der Allererste,
anderer Name für Perkūnas, nach Einführung des Christentums. |
| Ostēja
od. Austheia/Austaja |
(ošti = summen), Bienensummerin. |
| Pānike
od. Ponike |
(pannicku = Feuerchen), Herdfeuerbewacherin. |
| Patollus
od. Patollos/Patollum |
Gott des Sterbens und Todes. |
| Perdoutus
od. Parduotojis |
(perdat = verkaufen; lit. parduoto), Gott
der Händler und Kaufleute. |
| Pergubrius |
(pergubt = wiederkehren), der Frühlingsgott,
von ihm kommt Schmackostern = šmakōsterīt; lit.
smakas = Drache. |
| Perkūnas
od. Perkunos |
(perkunis = Donner), Gott des Zorns, er steht
über Sonne, Donner und Regen. |
| Perkunatene |
die Mutter des Perkūnas. |
| Pikuls
od. Pikullas |
(= Teufel; poln. pieklo = Herr aller bösen
Geister), entstand nach Einführung des Christentums. |
| Pilnitus
od. Piluitus |
(pillnas = voll), der Scheunenfüller. |
| Prigirstis
od. Prigirsdintojis |
(lit. prirgirdėti = hören), der Horcher,
Mithörer. |
| Pūkijs |
(= Drache), drachenartiger Geist, Haussegen. |
| Puku mūte |
(lett. pukke = Blume; mūte = Mutter),
die Blumengöttin. |
| Pūškaitis |
(pūstas = wild), Gott der grünen Wildnis,
ihm ist der Holunder geweiht. |
| Ratainiza |
(= lit. Wagenschuppen; ratas = Rad) od. Kaurirari?,
Pferdegottheit. |
| Raugupatis |
(raugas = Sauerteig; pattis = Ehemann), der
Gärer, Brotteigzubereiter und Biergott. |
| Rīkajotas |
(rikaut = regieren; rīkis = Reich),
ein heiliger Hain. |
| Romowe |
(romùs = ruhig; rumbaut = zusammenwachsen),
eine heilige, immergrüne Eiche (=swintegarris; swintas =
heilig; garris = Baum). |
| Sapoūnas |
(sapnas = Traum), ein Traumdeuter. |
| Saulele |
(= Sonnchen;saule = Sonne), die Sonnengöttin. |
| Saule
maitāšana |
(saule = Sonne; maitinsna = Vernichtung),
Göttin der Sonnen-und Mondfinsternis. |
| Saule dukti
od. Saules dukrytes |
(saule = Sonne; duktin = Töchter; lit. dukras),
die Sonnentochter, eines der Gestirne. |
| Seimes
dewas od. Szeimes devas |
(seimīns = Gesinde; deiws = Gott), Gotl
für das Hofgesinde. |
| Silinizus |
(sīla = Heide), der Heidegott. |
| Sirinzus
od. Szerinczius |
(lit. šerti = füttern), Gott der Hirten. |
| Šulinīs |
(lit. šulinis = Brunnen), der Brunnenbewacher. |
| Sutwaras |
(lit. sutvėrėjas = Erschaffer),
der Viehvermehrer. |
| Tawalis |
(tawas = Vater), Gott für die Begabten. |
| Teljawēlis |
(tāwēlis = Väterchen; lit. kalvis
= Schmied), schmiedet morgens/abends die Sonne; Gott der
Handwerker/Künstler. |
| Tiklīs |
(lit. atiklu = ich gerate), er überwacht
die Feldfrüchte. |
| Trimpus |
(drimbis = Schleier; lit. pusiau = halb),
Gott der Säufer. |
| Tillusoūnis
u. Līgašōnas |
(poln. tulič = Tröster; līga =
Gericht; soūnas = Sohn), Sänger, Dichter, Ärzte und
Richter. |
| Upinis
dewas |
(ape = Fluß; lit. upė), Gott der Flüsse
und Bäche. |
| Waidelōtas
und Waideliūte |
(waidijs = Seher; waidīt = weissagen;
waidlit = Gottesdienst halten), Priester und Priesterin. |
| Wakarīne |
(wākarēne = Abendstern; lit. vakarinė),
Abendsternbewacherin. |
| Walginas |
(walgit = essen; lit. valgymas = Essen),
Gott der für menschliche Speisen sorgt. |
| Wārpulis |
(wārpa = Glocke; lit. varpas). der Ausscheller,
zeigt Nahen und Abziehen des Gewitters an. |
| Wējopatis |
(lit vėjas = Wind; pattis = Ehemann),
der Windherr. |
| Wēlē
und Laumē |
(wēlē = Seele eines Toten; lit.
laume = Fee), weibliche Unholde. |
| Wēlonis |
(wēlē = Seele eines Toten), Gott
der Seelen, Gestorbener. |
| Wištobratis
od. Wisztambraitis |
(lit. višta = Huhn; brātis = Bruder).
Federviehbewacher und Bruder. |
| Zedeklele |
(lit. žiedas = Blüte), kleine Göttin der
Blüten. |
| Zelus |
(zalīgas = grün; lit. žolė = Gras),
Gott der grünen Gräser. |
| Zembarīs |
(zemmē = Erde; berstit = streuen), der
Erdbestreuer, sorgt für guten Ackerboden. |
| Zemēpatis |
(zemmē = Erde; pattis = Ehemann), der
Erdherr; Bruder der Zemina. |
| Zemina
od. Zeminele |
(zemmē = Erde), Erdmutter und Blutspenderin. |
| Zlotrazis |
(lit. šluotrišys = Besen aus Birke oder Wacholder),
der Baderutengott. |
| Zwaigsdunoka
od. Zvaigzduka |
(zwaigstint = leuchten; dukti = Tochter),
die Gefährtin des Zwaigstiks. |
| Zwaigstiks
od. Swaigstix/Swantix |
(zwaigstint = leuchten), der Sternregierer,
lenkt Gestirne in ihren Bahnen. |